Hohe Ansprüche -
kompromisslos erfüllt
 

Qualifikation

martin braunerNetzwerkdigital ist Ihr erster Ansprechpartner für die Beratung, Bewertung, Planung und Realisierung im Bereich der Gebäudeautomation. Wir sind sowohl für private als auch für gewerbliche Kunden aktiv und bieten individuelle und durchdachte Lösungen an.

Netzwerkdigital e.K., Martin Brauner
„Qualifizierung und Weiterbildung im Smart Home-Bereich sind für mich eine Selbstverständlichkeit. So stelle ich sicher, dass ich immer auf dem neusten Stand der Technik bin. Mit meiner Erfahrung selbst in einem Smart Home zu leben, bringe ich eine praxisorientierte und damit hilfreiche Sichtweise - gerade in der Detailplanung - mit in die Beratungsgespräche und der späteren Umsetzung.

Tätigkeitsbereich
Smart Home Systemintegration, Systemintegration von Energietechnik, Gebäudeautomation, Unterhaltungselektronik sowie Informations- und Kommunikationstechnologie (seit 11/2011)

Fachqualifikation/Zertifikate
  • Netzwerkmanager, Institut für Lernsysteme, Hamburg (01/2010 bis 12/2011)
    Windows Server 2008, Windows PowerShell, Administration, Netzwerkhardware, Heterogene Netzwerke mit Open Suse, Sicherheitsaspekte und Datenübertragung mit IPSec, Zeit- und Projektmanagement, Mitarbeiter- und Teamleitung
  • Rechenzentren und Infrastruktur, Heise Events, München (03/2011)
    Komponenten, Kabel und Netzwerk
  • Telekommunikationstechnik, Institut für Lernsysteme, Hamburg (03/2012)
    Drahtlose Kommunikation, Netzwerkkomponenten, Internet/Intranet, Routing TCP/IP, Voice over IP (VoIP) Fernzugriffsdienste (RAS)
  • Expertenausbildung Modul 1, Loxone Electronics GmbH, Kassel (04/2013)
    Grundlegende technischen Informationen zum Konzept und zur Einbindung der unterschiedlichen Extensions mit den entsprechenden digitalen und analogen Ein- und Ausgängen
  • Expertenausbildung Modul 2 und 3, Loxone Electronics GmbH, Kassel (04/2013)
    Grundlegende Informationen zur Netzwerktechnik und Elektrotechnik, 1Wire-Bus und Geräten, Basics zur DMX-Steuerung, sowie verschiedenen Funkstandards wie z.B. EnOcean, der softwareseitigen Einbindung, Konfiguration und Verknüpfung von Sensoren und Aktoren mit den entsprechenden Softwarebausteinen wie Merker, Konstanten oder virtuellen Eingängen, Integration von komplexeren Komponenten wie z.B. Lichtsteuerung, Impulsgeber, Zufallsgenerator oder Saunasteuerung
  • Expertenausbildung Praxistage - Loxone Project, Loxone Electronics GmbH, Hannover (12/2013)
    Praxis-Workshop, Projektplanung und Projektkonfiguration, Möglichkeiten zur optimalen Programmierung
  • Praxiserfahrung im eigenen Neubau, Bad Salzdetfurth (01/2012 bis 12/2015, Bezug 2015)
    Planung und Realisierung des eigenen Wohn- und Musterhauses an exponierter Steilhanglage als Smart Home mit Smart Gardening, Umfassende Planung und Realisierung mit Baumaßnahmen in den Bereichen Energieeffizienz, Sicherheit und Komfort. Smart Garden erweitert um Blackbox-Gardening, Vertikaler Garten und Gärtnern mit Strohballen
  • Kathrein SAT-Verteilertechnik und Netzwerkverbindung über KOAX, H.A. Bumke GmbH & Co.KG, Hannover (03/2017)
    DVB-T2 (freenet TV), Kathrein Einkabelsystem EXD1532 und EUROLINE, BK-Technik (Planung und Vorschriften), UFX 100 HDMI-Encoder zur Einspeisung eigener Inhalte (z.B. Videos, Speisekarten, Hotelangebote, Werbetrailer und Infofilme), Compact Aufbereitungen mit UFO Kopfstellen, Messgeräte MSK 30 und MSK 130, LAN, W-LAN oder K-LAN (Netzwerkdaten über Koaxialkabel), SAT-IP (Sat. Signale über das Netzwerk verteilen für Receiver und PC), Sat. und terrestrische Signale über Glasfaser (Optik) übertragen
  • Hager Schulung (Fachinformation) „Das intelligente Zuhause“, H.A. Bumke GmbH & Co.KG, Bielefeld (04/2017)
    Smart Home mit der Haussteuerung „easy“, Konfiguration per iPad-App und Konfigurationstool TXA100, KNX Domovea-Visualisierung für die vernetzte Gebäudesteuerung, Neue Multikanal-Aktorik und Sensorik, Zählerplätze nach VDE-Anwendungsregel (VDE-AR-N 4101, Anforderungen an Zählerplätze nach der neuen Anwendungsregel,VDE AR-N 4101 (09/2015), Einbindung von Dauerstromanwendungen, Berücksichtigung thermischer Dauerbelastungen, Abschlusspunkt Zählerplatz (APZ), Umsetzung nach regionaler TAB und DIN/VDE), Türkommunikation ELCOM.ONE und ELCOM.TOUCH, Planung, Installation und Inbetriebnahme
  • DEHN Überspannungsschutz in Wohnbereichen, H.A. Bumke GmbH & Co.KG, Braunschweig (09/2017)
    Anwendungsbereiche DIN 0100 Teil 443 und 534, Produktauswahl und Anschluss von SPDs ("Surge Protective Device") in der Standardinstallation, Besonderheiten bei DEHN
  • Zertifizierter "Fachplaner Smart Home & Smart Office"/Bewertung und Ermittlung, IGT - Institut für Gebäudetechnologie GmbH, Hannover (06/2017 bis 10/2017)
    Für Wohngebäude und kleinere gewerbliche Liegenschaften, Bewertung und Ermittlung sinnvoller Funktionen, Energieeffizienz durch Gebäudeautomation, Technologie und Übertragungsprotokolle, Systemarchitektur, Planungsprozesse
  • Bauvertragsrecht, Akademie Würth Handwerkerzentrum, Hannover (03/2018)
    BGB Bauvertragsrecht, VOB/B Bauvertragsrecht
  • Elektroplanung in der Gebäudetechnik und Elektroinstallationstechnik, Treesoft CAD Gebäudetechnik, Lindlar (04/2018)
    Planung- und Dokumentation, DIN gerechte und übersichtliche Elektroinstallationspläne in der Haus- und Gebäudetechnik, sowie Verteilerpläne einpolig/allpolig
  • Zertifiziertes Unternehmen „Fachbetrieb für vernetzte Gebäude“ Smart Home Initiative Deutschland e.V., Berlin (seit 07/2018)
    Netzwerkdigital ist ein zertifizierter Fachbetrieb für vernetzte Gebäude und hat sich mit fundiertem Fachwissen zu allen Themen rund um Smart Home, Smart Building, Smart Grid, AAL bis hin zu Energie, als Experte qualifiziert.
  • Technik und Planung „Performance Days“, Loxone Basecamp, Österreich (07/2018)
    Funktionskonfiguration, Produktneuheiten, Praxisinformation
  • Fluke Messkurs zu den VDE-Bestimmungen mit Praktikum, H.A. Bumke GmbH & Co.KG, Bielefeld (09/2018)
    Rechtliche Grundlagen (Betriebssicherheitsverordnung (BetrSich V, DGUV - Vorschrift 3), Messen und Prüfen ortsfester Anlagen (DIN VDE 0100-T600, DIN VDE 0105-T100, Erdungsmessung, Niederohmmessung, Isolationsmessung, Schleifenmessung, FI/RCD Messung, Drehfeldbestimmung), Messen und Prüfen elektrischer Betriebsmittel (DIN VDE 0701-0702, Sichtprüfung, Überprüfung des Schutzleiters, Isolationsmessung, Ersatzableitstrommessung, Schutzleiterstrommessung, Berührungsstrommessung, Funktionsprüfung), Messpraktikum (Praxisübungen), Anlagenprüfung, Betriebsmittelprüfung
  • Hager „Kombikurs mit KNX-Zertifizierung“ Ottfingen (11/2018)knx partner
    - Projektierung und Inbetriebnahme des KNX-Systems
    - Aufbau und Art der Topologie
    - ETS 5 - Handling und effiziente Nutzung der Parametrierungssoftware
    - Diagnose und strukturierte Fehlersuche
    - Theoretische und praktische Prüfung
  • Hager Fachschulung „Planen, Ausführen und Prüfen von Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen nach DIN EN 61439-1-2-3“ Blieskastel (05/2019)
    - Allgemeine und besondere Anforderungen an die NSV
    - Normen und Vorschriften und deren Anwendung DIN EN 61439-1-2-3, VDE 0660-600-1-2-3
      · Definition der Schnittstellen nach dem Black-Box-Modell
      · Leitfaden zur Projektierung und Bau von Schaltanlagen nach der aktuellen Norm
      · Bauartnachweis
      · Stücknachweis mit Messung am Modell
      · Erwärmungsnachweis bis 1600A
    - Besondere Bedingungen wie Wärmestress, Oberschwingungen und Hitzefelder - Planung und Projektierung von Niederspannungs-Schaltgeräte-Kombinationen
  • Hager Schulung „hagercad für Wohnbau-Anwendungen“ TSC Hannover (06/2019)
    Erstellen von Dokumentationen für Wohnungen, Ein- und Mehrfamilienhäuser
    - Systemübersicht der Planungssoftware mit Projektmanager und Projektverwaltung
    - Erstellen von Hauptstromlaufpläne und Steuerstromlaufpläne
    - Integration von KNX-Komponenten
    - Zählerschrank Berechnung mit hagercad und ZPlan
  • Hager Fachschulung „Schutzgeräte-Systemtechnik“, Blieskastel (08/2019)
    - Umgebung von Schutzgeräten
         Schutz vor Überlast und Kurzschluss
         Schaltvermögen
         Selektivität
         Backup-Schutz
    - FI-Schutz - Überspannungsschutz: vom Grobschutz (Klasse1) bis zum Geräteschutz (Klasse3)
    - Verlustleistung von Geräten und resultierende Auswirkung
    - Ermittlung der Erwärmung in Gehäusen nach DIN VDE 0660, 600-1-2-3 (DIN EN 61439-1-2-3)
    - Komplett-Schutzkonzept: vom Leistungsschutzschalter 0,5A bis zum Leistungsschalter 1600Av
  • Technik und Planung „Performance Days“, Loxone Hannover (09/2019)
    Produktneuheiten, Projektplanung- und Autokonfiguration, Praxisbeispiele
  • Hager Fachseminar „Netzwerktechnik - Aufbaukurs“ Aktive Technik - KNX und IP, Heltersberg (12/2019) - ISO-OSI-Referenzmodell
    - TCP/IP – Protokolle
    - Internetprotokoll IP und Adressbereiche: Vergleich IPv4 und IPv6
    - Dienste und Protokolle
    - Typische Netzkonfiguration z.B. standortübergreifendes KNX-System
    - Router- Konfiguration am Beispiel gängiger Systeme
    - VPN Verbindung; Was gibt es zu beachten?
    - Praktischer Aufbau eines Netzwerks mit Systemkomponenten von Hager, mehreren PCs und Multimedia-Geräten
    - Fehlersituation erkennen und analysieren

Mitgliedschaft
  • Mitglied des Unternehmerforums Bad Salzdetfurth (seit 02/2017)
    Regelmäßige Treffen der Gewerbetreibenden um sich gemeinsam im Rahmen verschiedener Projekte für Bad Salzdetfurth einzusetzen. Das Unternehmerforum hat sich sich zum Ziel gesetzt, das „Drei-Säulen-Prinzip“ einer nachhaltigen Entwicklung (Magische Dreieck“). Die Gewerbetreibenden wollen für mehr Verständnis zwischen Bürgern, Politik und Unternehmen fördern. Gemeinsam sind die Unternehmen in Salzdetfurth besser in der Lage, ihre Interessen z.B. Ratssitzungen darzulegen.
  • Mitglied der SmartHome Initiative Deutschland e.V. (seit 07/2018)
    Die SmartHome Initiative Deutschland wurde 2008 gegründet: „Kerngedanke der Initiative ist die Überzeugung, dass ein stetiger interdisziplinärer Erfahrungsaustausch und Kooperationen über die Branchengrenzen hinweg notwendig sind, um zeitgemäße, sichere und effiziente Gebäude mit einem hohen Grad an Zukunftsfähigkeit zu schaffen. Die Planung und der Bau von intelligent vernetzten Gebäuden verlangt Know-how über die Fachgrenzen eines heutigen Gewerks hinaus. Zur Realisierung eines smarten Gebäudes müssen viele Handwerker gemeinsam planen und bauen. Bisher wurden „Gewerke“ separat ausgeschrieben, geplant und realisiert. In intelligent vernetzten Gebäuden arbeiten die Gewerke aus Elektrotechnik, Telekommunikation, Klimatisierung (HKL) und z. B. der Sicherheitstechnik eng verzahnt zusammen. Informationselektronik vernetzt Unterhaltungselektronik, Hausgeräte, Klima und Gebäudesicherheit. Dies verlangt von den jeweiligen Fachbetrieben eine hohe Kompetenz, breites Wissen, Verständnis und nicht zuletzt eine sehr gute sowohl zwischenmenschliche als auch technisch versierte Kommunikation. Und zwar von der Beratung, Planung, Elektroplanung, über Installation, den Einbau und Programmierung bis hin zur Inbetriebnahme und den nachfolgenden Servicediensten. Das dafür notwendige Fachwissen haben die von uns zertifizierten Fachbetriebe für vernetzte Gebäudetechnik bewiesen.“ (Quelle: SmartHome Initiative Deutschland e.V.)
  • Mitglied als zertifiziertes Unternehmen „Fachbetrieb für vernetzte Gebäude“
    der SmartHome Initiative Deutschland e.V. (seit 07/2018)

    Mitglied als KNX Partner KNX Association, Brüssel (seit 11/2018)

    Partnernummer 81409
    KNX Technologie ist ein weltweiter STANDARD für alle Anwendungen im Bereich Haus- und Gebäudesystemtechnik, von der Beleuchtungs- und Rollladensteuerung bis hin zu Sicherheitssystemen, Heizung, Lüftung, Kühlung, Überwachung, Alarm, Wasserregelung, Energiemanagement und Zähler wie auch Haushaltsgeräten, Audio/Video und mehr.

    Automationstraum verwirklichenknx partner

    Automatisierung muss nicht kompliziert sein. Sie erfordert lediglich ein System, das die Probleme isolierter Geräte beseitigt, indem es sicherstellt, dass alle Komponenten in einer gemeinsamen Sprache kommunizieren. Welche Art von Gerät Sie verwenden wollen, spielt keine Rolle mehr.

    Ob Steuerung von Beleuchtung, Rollläden, Sicherheitssystemen, Energiemanagement, Heizung, Lüftung, Klimaanlagen, Alarm- und Überwachungssysteme, Schnittstellen zu Wartung und zur Gebäudeüberwachung, Fernbedienung, Audio- und Videosteuerung. Alle diese Funktionen arbeiten über ein einheitliches System. Das nennt man das Prinzip des Interworkings. Das ist Heim- und Gebäudesystemtechnik leicht gemacht. Das ist KNX.
    (Quelle: National KNX Luxemburg)

 

Alles im BlickMiniserver - Ihre zentrale SteuerungIndividuelles Bedienfeld - Taster auf beliebiger Oberfläche